Der Moment, in die erste eigene Wohnung zu ziehen, fühlt sich wie ein kleiner Ritterschlag an. Endlich keine elterlichen Fragen mehr wie „Hast du schon den Müll runtergebracht?“ – ab jetzt kannst du selbst entscheiden, ob der Müll noch einen Tag stehen bleiben darf (Spoiler: Er riecht schneller, als du denkst). Doch mit der neu gewonnenen Freiheit kommen auch Pflichten und Verantwortung. Damit der Start in die eigenen vier Wände gelingt, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
1. Versicherungen – die unsichtbaren Helden im Hintergrund

Auch wenn sie nicht besonders spannend klingen: Versicherungen sind ein Muss, sobald du eine eigene Wohnung hast.
- Hausratversicherung:
Sie schützt dein Hab und Gut vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Diebstahl. Stell dir vor, dein neuer 65-Zoll-Fernseher wird bei einem Einbruch geklaut – ohne Hausratversicherung ist das ein sehr teurer Netflix-Abend. - Privathaftpflichtversicherung:
Sie gehört zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Wenn du aus Versehen die Wohnungstür deines Nachbarn beschädigst oder beim Kochen die Küche in eine Raucherlounge verwandelst, kann es schnell teuer werden. Mit einer Haftpflichtversicherung bist du auf der sicheren Seite. - Glasversicherung (optional):
Für alle, die gerne große Fenster oder Glastische haben. Ein kleiner Unfall – und schon wird’s teuer.
Tipp: Viele Versicherungen gibt es als Kombi-Pakete, die für junge Leute besonders günstig sind. Ein Preisvergleich lohnt sich immer.
2. Rundfunkbeitrag – kein Entkommen

Ob du nun jeden Abend die Tagesschau, Netflix oder nur TikTok schaust – der Rundfunkbeitrag wird fällig. Pro Wohnung sind aktuell 18,36 € im Monat zu zahlen (Stand 2025).
- Der Beitrag ist unabhängig davon, wie viele Personen in der Wohnung leben. WG? Glück gehabt – ihr könnt teilen.
- Bezahlen musst du, egal ob du ein TV-Gerät hast oder nicht.
Pro-Tipp: Melde dich rechtzeitig an, bevor Briefe mit großen Buchstaben („Zahlungserinnerung“) ins Haus flattern.
3. Organisation der Haushaltsaufgaben – Willkommen im echten Leben

In deiner ersten Wohnung gibt es keinen magischen Geschirrspüler namens „Mama“. Plötzlich musst du selbst den Überblick behalten.
- Putzen: Staub wischen, saugen, Bad reinigen – klingt langweilig, macht aber viel aus. Plane feste Tage ein, sonst stapeln sich irgendwann nicht nur die Socken, sondern auch die Spinnweben.
- Wäsche: Tipp: Weiße Wäsche und bunte Wäsche sind keine Freunde.
- Müll: Ja, der muss wirklich raus. Am besten mit einem Plan, vor allem in einer WG.
- Kochen: Nudeln mit Ketchup gehen für die ersten drei Tage. Danach solltest du lernen, wie man eine einfache Gemüsepfanne oder ein Omelett macht.
Apps wie Trello oder einfache Haushaltspläne an der Kühlschranktür helfen, den Überblick zu behalten.
4. Finanzen im Griff behalten

Die größte Falle beim Start in die erste Wohnung sind oft die monatlichen Fixkosten. Neben Miete und Nebenkosten solltest du Folgendes auf dem Zettel haben:
- Strom- und Gasabschläge
- Internet- und Handyvertrag
- Versicherungen (siehe Punkt 1)
- Rundfunkbeitrag
- Lebensmittel & Haushalt
- Rücklagen für Notfälle (kaputte Waschmaschine, überraschende Nachzahlung)
Ein Haushaltsbuch – digital oder analog – kann dir helfen, den Überblick zu behalten.
5. Möbel & Einrichtung – günstig, aber clever

Natürlich willst du es dir gemütlich machen. Aber Vorsicht: Die erste Wohnung ist kein Möbelhaus-Katalog.
- Basics first: Bett, Kleiderschrank, Tisch, Stühle, Sofa. Alles andere kommt nach und nach.
- Flohmärkte und Kleinanzeigen: Perfekt für günstige Schätze.
- DIY: Ein Regal aus Holzkisten oder eine Lampe aus alten Flaschen? Spart Geld und sieht individuell aus.
6. Nachbarn & Hausordnung – unterschätzt, aber wichtig
Die Beziehung zu deinen Nachbarn kann Gold wert sein – oder dir das Leben schwer machen.
- Grüß freundlich, das wirkt Wunder.
- Achte auf die Hausordnung (Stichwort: Ruhezeiten, Treppenhaus putzen).
- Kleine Gefälligkeiten wie Pakete annehmen sorgen für Pluspunkte.
Fazit: Die erste eigene Wohnung ist ein Abenteuer
Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist ein Meilenstein. Mit den richtigen Versicherungen, guter Organisation und einem klaren Überblick über deine Finanzen bist du bestens vorbereitet. Und wenn doch mal etwas schiefgeht – keine Sorge. Jeder hat schon mal vergessen, die Waschmaschine anzustellen oder Nudeln anbrennen zu lassen.
Also: Willkommen im Erwachsenenleben – es ist halb so schlimm, solange der Kühlschrank gefüllt ist!