China hat seine Einreisebestimmungen für elektronische Geräte verschärft – und das betrifft vor allem mobile Ladegeräte. Wer mit einer Powerbank im Gepäck unterwegs ist, sollte sich unbedingt informieren: Seit August 2023 dürfen nur noch Powerbanks mit CCC-Kennzeichnung in das Land eingeführt und im Flugzeug transportiert werden.
Damit gehören viele ältere oder nicht zertifizierte Modelle automatisch der Vergangenheit an. Doch was genau bedeutet dieses Zertifikat – und welche Powerbanks sind aktuell zugelassen?
Was steckt hinter der CCC-Kennzeichnung?
Die China Compulsory Certification (CCC) ist das offizielle Sicherheitszertifikat der Volksrepublik China. Sie dient dazu, Produkte auf ihre Sicherheit, Qualität und Konformität zu prüfen.
Seit 2023 stehen auch tragbare Ladegeräte auf der Liste der zertifizierungspflichtigen Waren. Für Reisende heißt das konkret:
- Nur Geräte mit gültiger CCC-Kennzeichnung sind erlaubt.
- Powerbanks ohne Zertifikat können am Flughafen einbehalten werden – auch wenn sie technisch einwandfrei sind.
- Ein reines Symbol oder ein gefälschter Aufkleber reicht nicht aus. Entscheidend ist der Eintrag im offiziellen Zertifizierungsregister.
Warum ältere Powerbanks problematisch sind
Viele Powerbanks, die vor 2024 verkauft wurden, erfüllen die neuen Anforderungen nicht. Damals bestand schlicht keine Möglichkeit, ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten. Deshalb gilt: Wer eine alte Powerbank besitzt, sollte sie besser nicht nach China mitnehmen.
Risiken für Reisende ohne CCC-zertifizierte Powerbank
Wer mit einer nicht zertifizierten Powerbank reist, muss mit Konsequenzen rechnen:
- Sicherheitskontrollen am Flughafen können das Gerät beschlagnahmen.
- Airlines können die Mitnahme verweigern.
- In Einzelfällen sind sogar Bußgelder möglich.
Die sichere Lösung: Vor der Reise auf eine CCC-zertifizierte Powerbank wechseln.
Liste CCC-zertifizierter Powerbanks (Stand 2025)
Damit du dich besser orientieren kannst, haben wir eine Übersicht über derzeit bekannte CCC-zertifizierte Modelle zusammengestellt:
🔋 Anker Zolo A1695 Powerbank
- 25.000 mAh, 165 W Ladeleistung
- Ideal für Laptop, Tablet und Smartphone
- ✅ CCC-zertifiziert
🔋 Anker Nano Powerbank A1638 (10K, 45W)
- 10.000 mAh, 45 W Ladeleistung
- Integriertes, einziehbares USB-C Kabel
- ✅ CCC-zertifiziert
🔋 Shargeek 170 Powerbank
- 24.000 mAh, 170 W Ladeleistung
- Futuristisches Design, vielseitige Anschlüsse
- ✅ CCC-zertifiziert
🔋 SHARGE ICEMAG 2 MagSafe Powerbank
- 10.000 mAh, 15 W Ladeleistung
- MagSafe-Unterstützung (nur für iPhone)
- ✅ CCC-zertifiziert
🔋 LISEN 7000mAh Mini Powerbank
- 7.000 mAh Kapazität
- USB-C Anschluss
- ✅ CCC-zertifiziert
Fazit: Sicherheit geht vor – nur Powerbanks mit CCC-Kennzeichnung sind erlaubt
Die neuen Regeln machen es eindeutig: Ohne CCC-Kennzeichnung keine Powerbank in China. Wer eine Reise plant, sollte sein Zubehör frühzeitig überprüfen und gegebenenfalls ein neues Modell kaufen.
So vermeidest du nicht nur Ärger bei der Einreise, sondern bist auch technisch bestens gerüstet.
👉 Merke: Achte beim Kauf gezielt auf das CCC-Zertifikat – und reise stressfrei nach China.