Hue-Bridge-Pro

Philips Hue Bridge Pro geleakt: Das könnte die nächste Generation des Smart‑Home‑Hubs bringen

Überraschung bei Signify: Auf der amerikanischen Philips-Hue-Webseite ist versehentlich ein erster Blick auf das neue Modell Hue Bridge Pro aufgetaucht – mitsamt ersten Details zur Hardware und neuen Funktionen. Der Beitrag wurde inzwischen wieder entfernt, doch Screenshots und Informationen wurden bereits gesichert.

Was ist offiziell bekannt?

  • Produktankündigung: Die Bridge Pro wird als „unser leistungsstärkster Smart‑Home‑Hub“ beworben – mit schnellerer Reaktion, höherer Kapazität und erweiterten Features.
  • MotionAware-Funktion: Philips hebt eine neue MotionAware-Technologie hervor, die smarte Leuchtmittel als Bewegungsmelder nutzt – also Motion-Sensing ganz ohne zusätzliche Hardware.
  • Kapazität unklar: Wie viele Lampen die Bridge Pro maximal verwalten kann, hat Philips bisher nicht offiziell angegeben.

Welche Gerüchte sind plausibel – und welche nicht bestätigt?

Gerücht: Die Bridge Pro könne bis zu 150 Lampen, 50 Schalter/Sensoren und 500 Szenen verwalten, arbeite mit einem Quad-Core-Prozessor, 8 GB RAM, 8 GB Flash, USB-C-Stromversorgung, Wi‑Fi-Modul sowie Ethernet-Anschluss.

  • Diese Angaben stammen aus Leaks und Foren und sind unbestätigt.
  • Zum Vergleich: Die bisherige Standard-Bridge unterstützt offiziell maximal 50 Lampen und etwa 12 Zubehörteile.

Gerücht: MotionAware basiert auf einer Technologie, die bestehende Zigbee-Leuchtmittel via Firmware-Update zu Bewegungsmeldern machen kann.

  • Technisch ist dies plausibel, da es ähnliche Konzepte bereits gibt. Ob Philips Hue tatsächlich MotionAware auf dieser Basis implementiert, ist jedoch nicht bekannt.

Im Überblick

ThemaStatus
Produktname Hue Bridge ProOffiziell auf Webseite entdeckt
MotionAware-FunktionOffiziell beworben
Max. Lampen (150)Unbestätigt, nur Gerücht
CPU, RAM, Wi‑Fi, USB‑CUnbestätigt, nur Gerücht
Sensify‑TechnologiePlausibel, aber nicht offiziell bestätigt

MotionAware: Leuchten als Bewegungsmelder

Die spannende Neuerung ermöglicht, dass deine smarten Leuchtmittel künftig als Bewegungsmelder fungieren – ganz ohne zusätzliche Sensoren. Dabei sollen mindestens drei Lampen in einem Raum installiert sein, um die Funktion zu nutzen. Praktisch: So lässt sich das Licht automatisch steuern, ohne dass extra Sensoren angebracht werden müssen. Ähnliche Konzepte gibt es bereits bei der Marke WiZ, hier über WLAN-Signale – Philips geht offenbar den Weg über Zigbee.

Weitere Produkte und IFA-Vorschau

Die Hue-Leaks deuten zudem auf weitere Neuheiten hin: Eine mögliche Hue Secure Videoklingel mit 2K-Auflösung, neue Lightstrips, Lichterketten und die Integration von Sonos Voice Control. Die offizielle Präsentation aller Produkte wird voraussichtlich Anfang September auf der IFA in Berlin stattfinden.

Fazit für Smart-Home-Fans: Die Hue Bridge Pro könnte die leistungsstärkste Bridge der Reihe werden, mit neuartigen Bewegungsmeldungs-Funktionen. Offizielle Details zu Kapazität, Prozessor und Ausstattung stehen jedoch noch aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen